Andreas Kirche

Ähnlich wie bei der St. Markus und Trinitatiskirche war die industrielle Revolution Initialzündung für die Gründung der Kirchgemeinde in Gablenz und den Bau der Kirche. Mit dem Anwachsen der Stadt Chemnitz wurde das Dorf Gablenz eingemeindet. Damit verband sich die Suche nach einem Namen für Kirche und Gemeinde. Die beiden Apostel Paulus und Petrus über dem Portal der Kirche fielen als Namensgeber aus, da es im Stadtgebiet bereits eine Pauli- und eine Petri-Kirche gab. Schließlich einigte man sich auf den Apostel Andreas als Namensgeber.
Die ursprüngliche Altarwand wurde durch eine Bombe zerstört.
Heute ziert die Altarwand der Andreaskirche ein Schriftteppich aus 12.000 Buchstaben auf 120 Zeilen. Die Andreaskirche ist sonntags zum Gottesdienst und mittwochs zwischen 16:00 und 18:00 Uhr geöffnet.