Markus Kirche

Die St. Markus Kirche auf dem Chemnitzer Sonnenberg wurde im Zuge der anwachsenden Stadtbevölkerung als Ausgründung der St. Johannis Kirche von 1893 bis 1895 erbaut. Ihr Alleinstellungsmerkmal ist der weithin sichtbare Doppelhelm-Turm. Mehrere Sanierungen und Umbauten führten dazu, dass sich das Außen- wie auch das Bild im Inneren verändert hat. So wurden 1934 die Dachreiter und die Nebentürmchen entfernt. Von der Ausmalung im Inneren der Kirche sind ebenfalls nur noch Fragmente vorhanden. Einen wesentliche Sanierung erlebte die Kirche in den 90er Jahren. Hierbei wurden auch die Kirchenbänke entfernt und Platz für eine individuelle Bestuhlung geschaffen. Heute wird die Markuskirche von der Gemeinde für vielfältige Gottesdienste und weitere Veranstaltungen wie Konzerte, Ballett und andere Kulturveranstaltungen genutzt. Die Gemeinde ist im Stadtteil fest verankert und Teil eines lebendigen Gemeinwesens.